Pressemitteilung
3. Bielefelder Datenschutztag 2025 begeistert mit interaktivem Barcamp-Format
Bielefeld, 13. April 2025 – Am vergangenen Freitag, dem 11. April 2025, fand im Légère Hotel Bielefeld der 3. Bielefelder Datenschutztag statt. Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche und interessierte Fachleute aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen kamen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Datenschutz praxisnah zu diskutieren. Das Treffen zeichnete sich besonders durch das interaktive Barcamp-Format aus, das die üblichen Konferenzstrukturen aufbrach und Raum für Austausch und Diskussionen bot.
Teilgebende statt Teilnehmende – Austausch auf Augenhöhe
Unter dem Motto „Teilgebende statt Teilnehmende“ verzichtete der Bielefelder Datenschutztag bewusst auf starre Vorträge. Stattdessen wurde der Tagesablauf durch die Anwesenden selbst gestaltet, die ihre Themen und Anliegen am Morgen in einer gemeinsamen Sessionplanung einbrachten. So entstand ein Programm, das exakt auf die Interessen und Herausforderungen der Teilgebendenzugeschnitten war.
In insgesamt vier parallel laufenden Themenfenstern fanden Sessions statt, die unter anderem folgende Schwerpunkte abdeckten:
- Das Image von Datenschutzbeauftragten verbessern – Strategien und Praxisbeispiele
- Resilienz und Stressmanagement für Datenschutzbeauftragte – Wege zur gesunden Arbeitsgestaltung. „Ja, es gibt glückliche Datenschutzbeauftragte 😊“
- Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld mit Datenschutz und Ethik
- Datenschutzmanagement in komplexen Organisationsstrukturen und Konzernen; konkrete Fragestellungen aus dem Alltag.
Ein Highlight war die Session zum Thema Image von Datenschutzbeauftragten, in der kreative Ideen entwickelt wurden. Dabei entstand unter anderem das Bild des „Datenschutz-Ritters“, der symbolisch mit dem Schwert aus Betroffenenrechten und dem Schild der technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM) die Grundrechte der Betroffenen schützt. Ebenfalls wurde in dieser Session der einprägsame Satz formuliert: „Als Datenschutzbeauftragter helfe ich dir, damit du deine Arbeit tun kannst. Ich bin dein Fahrlehrer, nicht dein Taxifahrer.“
Diese Vielfalt an Themen spiegelte die Bandbreite der Herausforderungen wider, mit denen Datenschutzverantwortliche tagtäglich konfrontiert sind. Aufgrund des partizipativen Formats konnten nicht nur bestehende Probleme offen angesprochen, sondern auch konkrete Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet werden.
Positives Feedback der Teilnehmenden
Die Veranstaltung wurde von allen Seiten positiv bewertet. Insbesondere die Möglichkeit, auf Augenhöhe mit anderen Expertinnen und Experten zu diskutieren und voneinander zu lernen, fand großen Anklang. Viele Teilnehmende lobten ausdrücklich den wertschätzenden und offenen Austausch, der durch das Barcamp-Format ermöglicht wurde. Die interaktive Gestaltung sorgte zudem für ein intensives Netzwerken und führte dazu, dass zahlreiche neue Kontakte geknüpft wurden.
Fortsetzung erwünscht – Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit der hohen Beteiligung und dem intensiven Austausch. Thomas Werning von der werning.com GmbH, Initiator und Organisator des Datenschutztags, betonte: „Das Barcamp-Format hat erneut bewiesen, dass Fachveranstaltungen im Datenschutz auch dynamisch, interaktiv und praxisnah gestaltet werden können. Wir freuen uns über die positive Resonanz und werden das Format auch im Frühjahr 2026 fortführen.“
Die werning.com GmbH dankt allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freut sich auf ein Wiedersehen beim nächsten Bielefelder Datenschutztag, der für das kommende Jahr schon in Planung ist.
Für weitere Informationen steht Ihnen Thomas Werning zur Verfügung:
Telefon: +49 5232 98047-00
E-Mail: info@werning.com
Website: www.bielefelder-datenschutztag.de